Wie die ÖVP die Statistik Austria unter Kontrolle bringt
Armut, Wohnen, Arbeit – statistische Daten sind enorm wichtig. Und nun will die ÖVP offenbar systematisch die Statistik Austria unter ihre vollständige Kontrolle bringen.
WeiterlesenArmut, Wohnen, Arbeit – statistische Daten sind enorm wichtig. Und nun will die ÖVP offenbar systematisch die Statistik Austria unter ihre vollständige Kontrolle bringen.
WeiterlesenEs gibt immer mehr Widersprüche zwischen den Behauptungen der Polizei und den Aussagen von ZeugInnen.
WeiterlesenDie COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Ausgangsbeschränkungen wirken sich dramatisch auf die psychische Gesundheit aus. Vor allem Depressionen, Angst und Schlafstörungen nehmen zu.
WeiterlesenMichael Westerkam wurde bei der Fahrrad-Demo am 1. Mai im Wiener Prater von einem Polizisten vom Fahrrad gestoßen und danach getreten – das Video ist viral gegangen. Jetzt erzählt er seine Geschichte.
WeiterlesenDie Polizei behauptet, dass dem Polizisten-Tritt eine „Angriffshandlung“ vorausgegangen sei. Im hochauflösenden Video ist davon nichts zu sehen – tatsächlich zu sehen ist ein extrem aggressiver Polizist.
WeiterlesenMehrere hundert Menschen sind am 1. Mai in Innsbruck auf die Straße gegangen. Eine Bildreportage.
Weiterlesen[Moment] Die Akutbetten in Österreichs Spitälern wurden in acht von neun Bundesländern seit Jahren zusammengekürzt. Die Corona-Krise zeigt, wie gefährlich das sein kann.
Weiterlesen[Moment] Die Frage, wie viele Spitalsbetten es in Österreich gibt, ist in der Corona-Krise von zentraler Bedeutung. Politisch ebenfalls bedeutsam: Wie hat sich die Zahl der Spitalsbetten entwickelt? Sind es in den letzten Jahren mehr…
Weiterlesen[Moment] Österreichische Konzerne bekommen derzeit viele Millionen Euro an Corona-Staatshilfen und Unterstützung für Kurzarbeit. Dabei sind klingende Namen von KTM über die AUA bis hin zum Multimilliardär und ÖVP-Förderer René Benko. Doch was sind eigentlich…
WeiterlesenIn Umfragen kratzt die ÖVP derzeit an der absoluten Mehrheit. Nun prescht der Vorarlberger ÖVP-Chef Markus Wallner vor und fordert eine Neuverhandlung der Koalition – und damit wohl noch mehr Einfluss für Türkis.
WeiterlesenBarbara Kolm ist Vizepräsidentin der Nationalbank auf einem FPÖ-Ticket. Ihr Think Tank AEC fordert nach der Corona-Krise die Senkung von Unternehmensssteuern – stattdessen sollen KonsumentInnen die Krise bezahlen.
WeiterlesenÖVP und Grüne erlauben nach der Corona-Schließung die Wiederöffnung der Pfandleihen. Wenn das als Fortschritt und Hilfe verkauft wird, läuft etwas gewaltig schief.
Weiterlesen[Moment] Das öffentliche Gesundheitssystem steht seit Jahren unter Beschuss. Die vorherrschende neoliberale Lehre der Wirtschaft empfiehlt, staatliche Leistungen zu kürzen. Wer genug Geld hat, soll privat bezahlen. Der Rest? Hat Pech. Jetzt zeigt sich, welche…
WeiterlesenBeschäftigte im Krankenhaus Nord erheben schwere Vorwürfe. Trotz Corona würden Standard-Operationen weiter durchgeführt. ÄrztInnen seien trotz Covid-19-Verdacht erst nach massiven Protesten der Belegschaft getestet worden.
WeiterlesenDer Betriebsrat wollte schwangere Frauen schützen. Die Geschäftsführerin und Mit-Eigentümerin des Spitals ist ÖVP-Funktionärin und Ehefrau von Harald Mahrer, dem ÖVP-Präsident der Wirtschaftskammer. Auch Hans Peter Haselsteiner war in den Betrieb involviert.
Weiterlesen[AW] Ellbogengesellschaft, Individualismus und Hetze gegen Minderheiten: Fast schon könnte man meinen, die Idee der Solidarität sei ein Relikt. Das geht doch auch anders.
WeiterlesenIn Linz haben Schichtarbeiter für rund zwei Stunden vor einem Betriebsgelände gegen das laut ihrer Auffassung „unverantwortliche Verhalten der Firmenleitung“ in der Corona-Krise gestreikt.
WeiterlesenDas Corona-Virus ist auch eine Klassenfrage. Bald wird sich entscheiden, wer für die Kosten der Epidemie bezahlen muss.
WeiterlesenFast die Hälfte der Lehrlinge wollen nach der Lehre nicht im Betrieb bleiben: Der neue Lehrlingsmonitor zeigt die Situation von Österreichs Lehrlingen. Die Betriebe kommen ziemlich schlecht weg.
Weiterlesen[AW] Trinkwasser, Bahn oder Post: Privatisierung und Liberalisierung bringen die staatliche Daseinsvorsorge immer stärker unter Druck. Eine schlechte Nachricht für KonsumentInnen und Beschäftigte.Doch es gibt Gegenbewegungen.
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.