Der neue ÖVP-Arbeitsminister Kocher ist ein neoliberaler Kürzungspolitiker
In der Öffentlichkeit verkauft die ÖVP den neuen Arbeitsminister als “unpolitischen Experten”. Die Fakten sehen anders aus: Kocher ist eindeutig neoliberal.
WeiterlesenIn der Öffentlichkeit verkauft die ÖVP den neuen Arbeitsminister als “unpolitischen Experten”. Die Fakten sehen anders aus: Kocher ist eindeutig neoliberal.
Weiterlesen[ND] Sidal Keskin ist gerade in ein Wiener Bezirksparlament eingezogen. Mit ihrer kämpferischen Antrittsrede hob sich die Linkspolitikerin von Abgeordneten anderer Parteien ab.
Weiterlesen[Moment] Viele Unternehmen in Österreich werden derzeit vom Staat unterstützt. Durch Kurzarbeit, Gutscheine oder sogar direkte Geldspenden. Die gleichen Betriebe entlassen oft gleichzeitig ihre MitarbeiterInnen. Bei der Frage, welche Unternehmen derzeit Geld bekommen – stößt…
Weiterlesen[Moment] Donald Trump zahlt lächerlich wenig Einkommensteuer. Doch wie ist das in Österreich? Wieviel Steuern zahlen die MilliardärInnen hierzulande? Und was wissen wir eigentlich über den Reichtum in Österreich?
Weiterlesen[Moment] Die österreichische Post wird geführt wie ein Privatunternehmen, obwohl die Republik immer noch die Mehrheit hält. Die Folge: Steigender Arbeitsdruck, Ausgliederungen – und fette Gewinne für private AktionärInnen und Hedgefonds.
Weiterlesen[AW] Die Jugendarbeitslosigkeit in Österreich könnte sich verdoppeln. Die gesundheitlichen und sozialen Folgen sind dramatisch. Expert*innen fordern rasche, entschiedene Maßnahmen, um eine „verlorene Generation“ in ganz Europa zu verhindern.
WeiterlesenAuch in diesem Jahr werden die Sommer-Temperaturen über dem Durchschnitt liegen. Bald werden wir weltweit über 1,5 Grad mehr haben … und dann wird es richtig übel.
Weiterlesen[Moment] Das öffentliche Gesundheitssystem steht seit Jahren unter Beschuss. Die vorherrschende neoliberale Lehre der Wirtschaft empfiehlt, staatliche Leistungen zu kürzen. Wer genug Geld hat, soll privat bezahlen. Der Rest? Hat Pech. Jetzt zeigt sich, welche…
Weiterlesen[AW] Ellbogengesellschaft, Individualismus und Hetze gegen Minderheiten: Fast schon könnte man meinen, die Idee der Solidarität sei ein Relikt. Das geht doch auch anders.
Weiterlesen[AW] Trinkwasser, Bahn oder Post: Privatisierung und Liberalisierung bringen die staatliche Daseinsvorsorge immer stärker unter Druck. Eine schlechte Nachricht für KonsumentInnen und Beschäftigte.Doch es gibt Gegenbewegungen.
WeiterlesenZuerst haben ÖVP und FPÖ die Gebietskrankenkassen zusammengelegt. Jetzt drohen drastische Verschärfungen bei den Krankenständen.
Weiterlesen[Moment] Naturkatastrophen, Tod durch Feinstaub und die Ausbreitung von tödlichen Krankheiten. Neue Forschungen zeigen, dass die Klimakrise nicht nur eine ökologische Krise ist. Die Klimakrise ist auch eine gigantische Bedrohung für unsere Gesundheit.
WeiterlesenDie Drogeriekette Müller hatte ihren MitarbeiterInnen das Trinken während der Arbeitszeit verboten. Nun musste Müller nachgeben. Doch warum spendet Müller hohe Summen an die ÖVP?
Weiterlesen[AW] Immobilienkonzerne machen Wohnraum zum Spekulationsobjekt. Darunter leiden immer mehr Menschen, die sich das Wohnen einfach nicht mehr leisten können.
WeiterlesenBis zu 1000 PflegerInnen haben am 24.9. in Wien für bessere Löhne und Arbeitsbedindungen demonstriert. Aufgerufen hat eine Basisinitiative, die PflegerInnen organisieren sich nun selbst.
Weiterlesen[AW] Zehntausende Menschen müssen in Österreich unter unwürdigen Bedingungen arbeiten. Die Profite wandern in die Taschen der Unternehmen.
WeiterlesenDie Massenabgabe für alle Beschäftigten soll direkt von den Löhnen und Gehältern abgezogen werden. Als Argument nennt die Regierung die Pflege. Doch die wäre auch anders finanzierbar.
Weiterlesen“Mitte des Monats haben wir praktisch kein Geld mehr.” Martin ist 42 und chronisch krank. Er bezieht Mindestsicherung. Nun will Martin darüber sprechen.
Weiterlesen[AW] Laut aktueller Studie bleibt die Ungleichheit bei Vermögen in Österreich auf konstant hohem Niveau. Die Zahlen zeigen auch: Eine breite Mittelschicht gibt es nicht.
Weiterlesen[AW] Konzerne, Banken und ManagerInnen in Österreich jubeln über Rekordgewinne. Die Bruttoverdienste der ArbeitnehmerInnen hingegen stagnieren.
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.